Liebe Leser:innen,
schon im letzen SOCIUS brief haben wir uns über den Frühling gefreut, eine Zeit des Wandels und der Erneuerung, die uns einlädt genauer hinzuschauen auf das, was sich anpasst, was improvisiert, was neu erblüht. Oft sind es gerade die Momente der Improvisation, in denen wir über uns hinauswachsen und unerwartete Lösungen finden.
Dabei ist Improvisation ja nichts Zufälliges, sondern bedarf Übung und auch Professionalität. Wir brauchen eine ganze Reihe von Erfahrungen, Methoden, Wissen, Erkenntnissen, die uns in überraschenden oder ungewohnten Situationen spontan zur Verfügung stehen, damit wir gut improvisieren können. Der Frage, wie das gelingen kann gehen wir auf dem oe Tag am 31.5. am Haus der Statistik nach.
Erfahrung und Kompetenz im Umgang mit dem Unplanbaren sind auch gefragt, wenn wir im Arbeitskontext auf Menschen mit Traumata treffen. Unsere Arbeitswelt ist ein Ort, an dem Menschen nicht nur ihre Fähigkeiten einsetzen, sondern auch ihre psychische Gesundheit auf die Probe gestellt wird. Traumatisierung im Arbeitskontext ist ein ernsthaftes Thema, das oft übersehen wird, aber weitreichende Auswirkungen auf die Betroffenen haben kann. Von Burnout bis hin zu posttraumatischem Stresssyndrom können die Folgen von traumatischen Erfahrungen am Arbeitsplatz verheerend sein. In unserem SOCIUS labor am 25. April laden die Psychologin Stefanie Gottwald und die SOCIUS Kollegin Kerstin Engelhardt dazu ein, sich zu sensibilisieren im Umgang mit unerwarteten Situation, etwas über Trauma zu lernen und sich auszutauschen über herausfordernde Belastungen. Es sind noch 2 Plätze frei - meldet Euch also schnell an!
Ansonsten ist dieser SOCIUS brief reichhaltig gefüllt mit Blogbeiträgen, Förderinfos und sage und schreibe einem Dutzend Veranstaltungsankündigungen für die nächsten Monate!
Wir freuen uns wie immer sehr über Eure Rückmeldungen und wenn wir uns hier oder da persönlich begegnen! Nicola Kriesel Kerstin Engelhardt, Christian Baier, Julia Hoffmann, Hannah Kalhorn, Denise Nörenberg, Lysan Escher, Andi Knoth, Joana Ebbinghaus
P.S: In eigener Sache: Für die Teilnehmenden der diesjährigen Fortbildungswerkstatt "gemeinnützige Organisationen entwickeln!" (gOe!) suchen wir derzeit noch geeignete Praxis-Beratungsprojekte mit einem begrenzten zeitlichen Umfang von 1/2 bis 1 Tag. Die Beratung ist pro bono und sollte zwischen April und Juni 2024 stattfinden. Meldet euch bei Joana oder Christian!
|
|
|
| In Organisationen und Teams gibt es Meetings, Dienstbesprechungen, Treffen, Gatherings, manchmal auch Workations, Retreats, jour fixe. In vielen Fällen sind das viele schöne Begriffe für immer die gleiche Sache. Die meisten Teams sind nämlich richtig gut in genau einem Format und das wenden sie an, quasi unabhängig davon was Anliegen und Ziel der Zusammenkunft ist. Auf unserem Infoblatt haben wir eine Reihe von unterschiedlichen Formaten zusammengestellt, wie sie |
|
|
funktionieren und zu welchem Anliegen sie passen. |
|
|
Projekt- und Entwicklungsanträge an den Fonds Soziokultur Der Fonds Soziokultur eröffnet die nächste Antragsrunde. Bis zum 2. Mai 2024 können Anträge zum Profil: Soziokultur gestellt werden. Hiermit können Fördergelder für die Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung / des Vereins beantragt werden. Gefördert werden Honorar- und Personalkosten sowie Reisekosten mit dem Zweck der Durchführung von Entwicklungsprozessen und Organisationsentwicklung von freien, gemeinnützigen Trägern und Einrichtungen des soziokulturellen und kulturellen Feldes. Ziel ist die Stabilisierung und Profilierung der eigenen Organisation. Zeitgleich startet die Antragszeit für die Allgemeine Projektförderung des Fonds Soziokultur. |
|
|
Projekte für bürgerschaftliches Engagement
Der Engagement-Wettbewerb „machen!2024“ würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) suchen 200 Ideen für den Zusammenhalt vor Ort. Damit die Ideen für Ostdeutschland umgesetzt werden können, vergibt der Wettbewerb Preisgelder zwischen 2.500 und 10.000 Euro.
Es gibt drei Kategorien, in denen Ideen prämiert:
👉 Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander 👉 Engagement für und von jungen Menschen 👉 Engagement für die Erinnerung an die Errungenschaften der friedlichen Revolution |
|
|
|
Julia hat Emergent Strategy gelesen und dazu sogar ein kleines Video mit ihren Bildern gemacht. Sie erzählt wie sie bei adrienne maree brown Antworten findet auf ihre Fragen "Wie gelingt strategisches Herangehen in einer Zeit und einer Welt im Ungewissen? Welche Art und Weise von strategischer Haltung gibt es, die diese Welt anerkennt und uns hilft, für eine lebendige Zukunft zusammenzuwirken?" |
|
|
Das Buch aus dem Jahr 2017 bildet den ersten Teil einer Serie, die eine inspirierende Herangehensweise an Veränderung- und Transformationsarbeit in Netzwerken, Gruppen, Movements und Ökosystemen beschreibt. |
|
|
| Wie entsteht kollektive Handlungsenergie?
Alignment ist eine delikate Angelegenheit. Der Korridor, in dem sich die gemeinsame Ausrichtung eines Teams abspielt, kann weiter oder enger gefasst sein. Wenn er zu eng wird, wird der Anspruch an verbindliche Gemeinsamkeit zum Korsett. Wenn er sehr weit ist, droht Beliebigkeit und Zerfall. Alignment bezeichnet dabei nicht unbedingt nur das Teilen von |
|
|
Werten und Zielen. Es ist vor allem die Synchronisation von Handlungsenergie. Wie diese entsteht und was es braucht, um sie immer wieder herzustellen, ist für gelingende Selbstorganisation eine entscheidende Frage.
|
|
|
Ein Leitbild namens Verwaltungskompass |
|
|
|
Josephine war interne Multiplikatorin im Leitbildentwicklungsprozess der großstädtischen Verwaltung, in der sie arbeitet, Jens ist externer Berater, der eben jene Verwaltung in ihrem Leitbildprozess begleitet hat. Ein spannendes Duo mit unterschiedlichen und sich ergänzenden Perspektiven, die beim SOCIUS labor am 20. März von ihrem gemeinsamen Prozess berichteten. Und genau darum geht es bei der Leitbildentwicklung auch immer wieder: |
|
|
verschiedene Perspektiven, unterschiedliche Prägungen, vielfältige Lebenserfahrungen, multiple Professionen – alle versammelt in einer Organisation und im besten Fall mit einer gemeinsamen Idee versehen, wie und aus welchem Grund wer mit welchem Ziel arbeitet.
Leitbilder wollen Orientierung bieten. Sie sind eine Richtschnur für Entscheidungen, sie dienen der Identitätsstiftung, sie richten Aktivitäten aus, sie sollen ein Kommunikationsmittel sein und manchmal sollen sie auch eine Meßlatte für Ergebnisse sein. |
|
|
|
Bei der Sammlung der Fragen, welche die Teilnehmenden in Bezug auf das Thema mitbrachten, fand sich nichts an üblichen Allgemeinplätzen, sondern sofort ein Vorstoß in die Tiefen persönlichster Geschichten, Verletzungen und fundamentaler Auseinandersetzungen. „Wie kann ich dem Schmerz begegnen?“ „Was wäre gewesen, hätten wir verschiedene Sprachen gesprochen?“ „Warum werden Einigungsprozesse, die auf Augenhöhe liefen, nicht erzählt?“ |
|
|
„Hat es irgendetwas verändert im übernehmenden System West?“
„Wie und wo können wir uns (endlich?) (wieder?) wirklich begegnen, in Kontakt kommen und damit vielleicht besser verstehen?“ Falls wir uns bis dato gefragt haben sollten, ob das Thema 35 Jahre nach der Wiedervereinigung wirklich noch eine Relevanz hat, wurden wir unmittelbar eines Besseren belehrt. Dabei war es nicht das Anliegen und schien auch nicht notwendig, als Ausgangspunkt des Austausches die persönlichen Geschichten voreinander auszubreiten.
|
|
|
|
Facilitate Belonging – Wie halten wir Räume der Zugehörigkeit?
22. April 2024 von 17 bis 20 Uhr
Bereits zum dritten (und vorerst auch letzten) Mal laden wir mit Britta Loschke, Yi-Cong Lu und Christa Cocciole zusammen ein zu einem Austausch zu Facilitaion und Belonging. Über die anhaltenden Resonanz freuen wir uns immer noch. |
|
|
Euch erwartet * ein Blick aufs Eigene, wie immer verbunden mit somatischer Praxis
* Einblick in eins der zentralen Instrumente: Bridging: in polarisierten Konstellationen Brücken suchen, fördern, ermgölichen * ein Ausblick auf die Fortführung von Faciltate Belonging und an euch die Bitte um Rückmeldung |
|
|
| Selbst:Organisations:Entwicklung Ab sofort sind die 3 Module dieser Weiterbildung auch einzeln buchbar.
Vom 23.-26. April 2024 laden Andi und Nicola ein, den Bauplan einer neuen Praxis kennenzulernen. Es geht um lebendige Systeme, Kreise und Rollen, adaptive Prozessbegleitung, dynamische Entscheidungsfindung und deine persönliche Präsenz. |
|
|
Selbst:Organisations:Entwicklung macht dich fit für agiles, hierarchiearmes und sinnvolles Zusammenwirken. |
|
|
|
Leadership in Selbstorganisation
26. April 2024, 16 bis 19 Uhr mit Lysan Escher, Christian Baier, Joana Ebbinghaus und Hannah Kalhorn Parallel: analog und digital
Erprobe gemeinsam mit uns ein neues Format, in dem wir anhand praktischer Fragestellungen derer, die da sind, dem Wandel von Führungskraft zu geteilter Führungsarbeit auf den Grund gehen. Zwischen kollegialer Beratung und community of practice erforschen wir gemeinsam Möglichkeiten und Hindernisse auf dieser Wegstrecke. |
|
|
|
Der inneren Balance auf der Spur 18.5./22.6.24, 10 bis 15.30 Uhr mit Dr. Edith von Arps-Aubert, hosted by Joana Ebbinghaus Die Berlinerin Elsa Gindler (1855-1961) war Pionierin der somatischen Körperarbeit.
Wir laden Euch ein, im Rahmen eines offenen Angebots die Arbeit von Elsa Gindler zu erleben. Joana hat Edith von Arps-Aubert vor einigen Wochen persönlich kennengelernt, ihre Arbeit erlebt und sie nun zu uns eingeladen. |
|
|
| Visuell moderieren 28. Mai 2024, 10 bis 14 Uhr mit Julia Hoffmann
Du bist Berater:in, Prozessbegleiter:in oder Coach:in und arbeitest gerne und viel mit Flipchart oder Stift und Papier? Du hast das Gefühl, “da steckt noch mehr drin” und möchtest die Kraft der Visualisierung in Deiner Arbeit stärken? Du möchtest Menschen, mit denen Du arbeitest, noch mehr abholen und ganzheitlicher erreichen? In dem Workshop finden wir visuelle Antworten auf Deine Fragen. |
|
|
| Selbst:Organisations:Entwicklung
Ab sofort sind die 3 Module dieser Weiterbildung auch einzeln buchbar.
Vom 4. bis 7 Juni 2024 laden Nicola und Andi ein, die Transformation in tiefen Schichten zu erkunden. Du lernst den Guerilla Gardening Prozess in der Organisation kennen, wie du die Arbeit im Team an Purpose und Core Principles ausrichtest und was es mit Dialogfähigkeit auf sich hat. |
|
|
Selbst:Organisations:Entwicklung macht dich fit für agiles, hierarchiearmes und sinnvolles Zusammenwirken. |
|
|
|
SOCIUS labor online: Der Anti-Bias-Ansatz in der Praxis Am Mittwoch 19. Juni 2024 von 16 bis 20h mit Žaklina Mamutovič Anti-Bias ist ein diskriminierungs- und machtkritisches Praxiskonzept.
Wir möchten miteinander ins Gespräch kommen, uns austauschen über die Verwobenheit von diskriminierenden Strukturen und das Zusammenspiel auf privater und gesellschaftlicher und struktureller Ebene aufdecken |
|
|
| Selbst:Organisations:Entwicklung
Ab sofort sind die 3 Module dieser Weiterbildung auch einzeln buchbar.
Vom 27. bis 30. August 2024 laden Andi und Nicola ein, die Kreisläufe und Krisen von Entwicklung zu erforschen. Du kannst experimentieren mit der Synchronizität von Handlungsenergie im Team, erforschen wie spannungsbasiertes Arbeiten funktioniert und wie du dabei deine Feedbackskills trainieren kannst. |
|
|
Selbst:Organisations:Entwicklung macht dich fit für agiles, hierarchiearmes und sinnvolles Zusammenwirken. |
|
|
|
Jahresfortbildung:
Führen mit Haltung von September 2024 bis September 2025 mit Lysan Escher und anderen. In Erfurt und Neudietendorf. Auch dieses Jahr findet wieder unsere Jahresfortbildung „Führen mit Haltung“ statt. Wir widmen uns den diversen Facetten von Führung: dem eigenen Handeln, der Führung von und in Teams und natürlich in Organisationen. |
|
|
Anmeldungen sind noch bis zum 31. Mai 2024 möglich. |
|
|
| Kreativität und Improvisation - der oe-tag 2024 treibt erste Blüten
Ist der Frühling erst da, dauert es nicht mehr lang, bis auch der SOCIUS oe-tag stattfindet! Unsere Vorbereitung treibt nicht nur erste Knospen, sondern auch bunte Blüten. Am 31. Mai 2024 werden wir in einer ersten Reihe von Workshops am Vormittag Praktiken der Improvisation in künstlerischen Disziplinen und gestalterischen Prozessen erkunden. |
|
|
Hierzu erblühen schon jetzt Workshops aus den Bereichen Musik, Theater, Clownerie, kreatives Schreiben und Malerei, die eine Übertragung auf das Feld der Organisationsentwicklung inspirieren.
Der Workshop-Block am Nachmittag schaut aus der Perspektive der Organisationsentwicklung auf das Thema Improvisation. In diesen Workshops geht es um die Anwendung von Improvisation in Management- und Beratungsprozessen. |
| |
|
Schon bald eröffnen wir hier einen ersten Blick auf den bunten Strauß kreativen Umgangs mit dem Ungewissen.
Ganz gewiss ist bereits, dass der oe-tag 2024 in einem Projekt stattfinden wird, das seinerseits inmitten des rauschenden und sich noch immer wandelnden Berlins zwischen Entwicklung und Improvisation steht. Nach der Ruhe der beiden vergangenen oe-tage zieht es uns dieses Jahr mitten in die Stadt: wir kommen auf dem Gelände des ehemaligen Hauses der Statistik unter - eine Kooperation von fünf Partnern zwischen Bezirk, Wohnungsbau und genossenschaftlicher Stadtentwicklung plant die gemeinwohl-orientierte Entwicklung des Karrees zwischen Karl-Marx-Allee, Mollstraße und Otto-Braun-Straße. Bis wir Ende Mai dort sind, wird sich bereits wieder einiges geändert haben.
Wir freuen uns darauf, direkt vor Ort zu erfahren, wie Planung und Improvisation in diesem spannenden Vorhaben Hand in Hand gehen und sind bereits jetzt dankbar für die Gastfreundschaft, die wir dort erfahren dürfen. |
|
|
Folge uns auf diesen social media Kanälen für mehr aktuelle Infos |
|
|
Jasmin Bruckner sitzt mit der SOCIUS Kollegin Lysan in Halle im selben Co-Workingspace - dem Gründer:innenhaus Steiler Berg. Jetzt bietet sie im April und Mai eine Reihe von Schreibwerkstätten an, die sich mit Gefühlen befassen. Jede Session kann entweder vor Ort in Halle oder online per Zoom besucht werden. Es geht um Freude, Wut, Scham, Trauer und Angst. Alle Sessions können unabhängig voneinander besucht werden und bauen nicht aufeinander auf. |
| |
|
Female Future Force Day 2024 |
|
|
Am 12. Oktober 2024 findet der FEMALE FUTURE FORCE DAY im bcc Berlin statt! Unter dem diesjährigen Motto BRIDGE THE GAP werden die allgegenwärtigen Ungleichheiten in nahezu allen Lebensbereichen adressiert: Es geht um Gender Pay Gap, Gender Health Gap, Gender Care Gap, Gender Data Gap und so vieles mehr.
Aktuell sind die Early-Bird-Tickets verfügbar. |
| |
|
Sie können jederzeit unseren SOCIUS brief abbestellen und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Sie verpassen dann unsere Veranstaltungseinladungen und Neuigkeiten aus dem Bereich der Organisationsberatung. Und selbstverständlich haben wir unsere eigene Datenschutzerklärung ebenfalls überarbeitet und veröffentlicht, damit Sie nachvollziehen können, welche Daten im Zusammenhang mit unseren Onlineaktivitäten verarbeitet werden. Impressum:
SOCIUS Organisationsberatung gGmbH, Tempelhofer Ufer 21, 10963 Berlin, Germany
Klicken Sie hier, um Ihre E-Mail-Adresse zu ändern.
Keine E-Mails mehr erhalten? Hier können Sie sich sicher abmelden.
Zur Selbstauskunft über Ihre gespeicherten Daten: Selbstauskunftslink.
|
|
|
|