| Liebe Leser:innen,
Don’t be afraid of your magic, use it!
Dieses Zitat von adrienne marèe brown, abgeleitet aus ihrem Essay “believing in magic”, steht auf einer unserer SOCIUS Postkarten. Der Text beginnt sinngemäß mit dem Satz: Dies ist für alle, denen es schwerfällt, an Magie zu glauben, die aber auch wissen, wie wichtig es ist, es zu tun.
Und schon fühle ich mich ertappt! 🪄 Glaube ich an Magie? - Ja! |
|
|
🫂 Glaube ich in Anbetracht der vielen kleinen persönlichen, beruflichen und großen gesellschaftspolitischen Krisen, daran, “dass wir das Experiment der Menschheit fortsetzen sollten”? - Eigentlich schon…
🎠 Und wenn ich mich im Karussell des persönlichen, beruflichen, gesellschaftspolitischen Alltags so gar nicht magisch fühle? Schaffe ich es, meine hübsch gebauten Mauern abzubauen, die Schultern fallen zu lassen und mich zu öffnen? - Manchmal…
Wie wir mit Gesten der Offenheit und des Zugewandtseins vielleicht auch einen magischen Unterschied machen können und zum Demokratieschutz beitragen können, beschäftigt uns aktuell sehr. So wollen wir unsere tatsächlichen Räume in Berlin, Hamburg und Halle nutzen, um zu Communities beizutragen, die Raum für gegenseitiges Zuhören, Resilienz und kreatives Sein ermöglichen und uns stärken und Hoffnung geben, um unseren jeweiligen individuellen Ausdruck für ein demokratisches Miteinander zu finden.
Einen Community Space, den wir uns als SOCIUS Team jedes Jahr selber schaffen, ist unsere jährliche Workation im September auf der kroatischen Insel Brač. Wir nutzen diesen wundervollen Ort, um in und zwischen uns Offenheit für Kreativität & strategische Weiterentwicklungen einzuladen. Und nicht selten haben wir die ein oder andere neue Idee, ein Produkt, eine strategische Weiterentwicklung im SOCIUS Gepäck, wenn wir von dort fröhlich gestärkt in den herbstlichen Arbeitsalltag zurückkehren.
Denn die Offenheit für magische Momente geht auch bei uns im Klein-Klein des Projektalltag schnell verloren. Daher bauen wir für uns und auch gern für und mit euch an Räumen, in denen Zuhören, Dialog und kreatives Sein möglich werden.
Gut geeignet, je nach deinem thematischem Interesse und/oder deiner Region sind unsere SOCIUS labore & salons zu denen wir im Herbst nach Berlin, Halle, Hamburg und online einladen! Unsere Themen sind: 🧭 Ost-West-Dialoge
🌀 Inklusive Kommunikation 👣 Leadership in Selforganisation
💭 Denken - hören - heilen in Organisationen 😷 Chronische Erkrankung in Organisationen
🖤 Trauer in Bewegung 🎭 Social Presencing Theatre 🔥 Community Building
👀 Visual Sensemaking
Und in Kooperation mit unseren Freund:innen vom ARLINA - Institute for Applied Future bieten wir ein 4tägiges Ritual in Stolzenhagen an. Kein Retreat.
Auch Ausblicke auf 2026 gibt es schon: Wir werden ein Art of Hosting Training in Leipzig anbieten und unsere Fortbildung Selbst:Organisations:Entwicklung startet voraussichtlich wieder im April.
Wir freuen uns auf magische Begegnungen mit euch im Herbst! Lysan Escher Yi-Cong Lu, Denise Nörenberg, Hannah Kalhorn, Julia Hoffmann, Christian Baier, Nicola Kriesel, Andi Knoth, Joana Ebbinghaus |
|
|
|
Salon online
Ost-West: Zuhören – Weiterdenken – Dranbleiben hosted by Nicola & Britta
Der oe-tag 2025 hat gezeigt: Es braucht Räume, in denen Stimmen gehört werden – ohne schnelle Antworten, aber mit Zeit, Resonanz und Offenheit. Mit unserem Online-Salon setzen wir die Gespräche fort, um Erlebnisse zu teilen, Resonanzen nachzuspüren und gemeinsam weiterzudenken. Egal ob du beim oe-tag dabei warst oder neu dazukommst – du bist willkommen.
|
| |
| Labor live in Berlin
Inklusive Kommunikation hosted by Nicola Wie gestalten wir Kommunikation so, dass möglichst viele Menschen mitsprechen und mitgestalten können – verständlich, diskriminierungssensibel und barrierearm?
Im nächsten SOCIUS labor geben Jona Neugebauer und Dorothea Traupe einen Einblick in ihr Konzept der inklusiven Kommunikation. Danach wird es praktisch: Wir reflektieren eigene Texte und Materialien im Hinblick auf Verständlichkeit, Zielgruppen und Gestaltung.
|
|
|
|
Labor live in Hamburg
Der unsichtbare Schatz! - Neues Denken in Organisationen hosted by Hannah
Wo ist Raum für Träume, für Verspieltheit und für mutige Schritte ins Unbekannte? In unserem ersten Labor mit Kerstin Gollembiewski öffnen wir einen Forschungsraum für Imagination und Geschichten – als Einladung, Bekanntes loszulassen und Neues zu denken. Gemeinsam erkunden wir, wie aus scheinbar Unmöglichem Impulse für Wandel in Organisationen entstehen können.
Die nächsten Termine in HAMBURG sind der 22. Oktober und der 14. November 2025 |
|
|
Wenn du Interesse daran hast, dich für drei Termine verbindlich anzumelden, dann lass es uns gerne bis zum 10. September wissen. |
| Interessensbekundung
Leadership in Selforganisation. hosted by Joana & Christian Wer denkt in Selbstorganisation braucht es keine Führung, irrt. In gewisser Weise braucht es sogar mehr Führung. Jedenfalls dann, wenn wir Führung (auch) als Verantwortung verstehen. In Transformationsprozessen von so genannter Klassischer Führung hin zu Selbstorganisation kommen besonders frühere Führungspersonen oft ins Straucheln, selbst dann wenn sie den Transformationsprozess initiiert haben. Kollegialer Austausch und Beratung können helfen, den Kompass wieder auszurichten. |
|
|
| Salon online
Krankheit in Organisationen hosted by Joana & Nicola
Chronische Erkrankungen sind oft unsichtbar – und doch prägen sie das Arbeitsleben vieler Menschen. In unserem monatlichen Online-Salon schaffen wir einen Raum für Dialog, Zeug:innenschaft und gemeinsames Lernen: von persönlichen Geschichten über Inklusion und Teilhabe bis zu Fragen der Organisationskultur.
Ab dem 13. Oktober 2025 setzen wir die Reihe fort – diesmal mit noch mehr geteilter Verantwortung und Gastfreundschaft. |
|
|
| Trauercafé "The Sound of Grief"
Trauer in Bewegung hosted by Nicola Trauer klingt manchmal leise, manchmal wild. Trauer hat viele Stimmen – und in diesem besonderen Café geben wir ihnen Raum: im Gespräch, im Innehalten und in der Bewegung zu Musik. Mal sanft, mal kraftvoll, geht es nicht ums Können, sondern ums Spüren – um das, was da ist und sich zeigen will.
Wir sind Teil der Trauerwoche The Sound of Grief (27.10. – 2.11.2025), die Trauer in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden sichtbar, spürbar und gemeinsam erlebbar macht. |
|
|
|
Labor live in Halle (Saale)
Aufstellung einmal anders - mit dem 4-D-Mapping
hosted by Lysan Wir freuen uns sehr nach dem SOCIUS oetag im Juni in Halle, dass nur auch eines unsere langjährigen Formate – das SOCIUS labor – in Halle stattfinden wird!
Claudia Meimberg nimmt uns mit in die Welt des Social Presencing Theatre. Gemeisnam wollen wir das 4-D-Mapping - eine Aufstellungsübung basierend auf der Theory U von Otto Scharmer - kennenlernen und erlebbar machen. Wir erforschen gemeinsam, wie wir mit dieser Methode zukünftige persönliche Entwicklungen und Blockaden sichtbar machen und in Bewegung bringen können.
|
|
|
| Labor live in Berlin
Community Building in Organisationen hosted by Andi Communities verbinden Menschen – und sind starke Katalysatoren für Wandel.
Jennifer Geiser und Julius Falk haben beim Aufbau der Social Innovation Community im Deutschen Roten Kreuz viel darüber gelernt, was gutes Community Building ausmacht.
Im SOCIUS labor laden sie dazu ein, Formen, Bedeutungen und Herausforderungen von Communities in verschiedenen Organisationen zu erkunden – und gemeinsam neue Wege für gelingende Community-Arbeit zu entwickeln. |
|
|
|
ARLINA® Ritual
Tending the Well
We invite 15–20 community weavers, artists, facilitators, and changemakers to Stolzenhagen on the German-Polish border. Together with Julia Hoffmann, Christa Cocciole, Philip Grosche and Maegan Gorbett we will explore how to create embodied spaces for collective grief and communal joy, how to listen to the land, and how to remember ourselves as ecosystem. Through somatic movement, creative expression, rituals, and celebration, we cultivate a field of presence, listening, and collective care.
Guided by river, soil, birds, and trees, we practice imagination as a way back into relation. |
|
|
|
Seminar live in Berlin
Visual Sensemaking hosted by Julia Komplexität sichtbar machen Ein Tagesworkshop für Facilitator:innen, Hosts und Berater:innen, die Räume halten und mit Kopf, Herz und Hand begleiten. Wenn Sprache an ihre Grenzen stößt, eröffnet Visual Sensemaking neue Wege: Wir zeichnen, um zu spüren, Muster zu erkennen und Wesentliches sichtbar zu machen – nicht zur Dekoration, sondern als Praxis des Zuhörens, Denkens und Verstehens.
Ohne künstlerische Vorerfahrung lernst du visuelle Werkzeuge kennen, die Orientierung geben, Dynamiken klären und Gruppenprozesse vertiefen. Neugier reicht. |
|
|
|
Was wäre, wenn chronisch kranke Personen keinen Störfaktor innerhalb einer Organisation darstellen, sondern die perfekten Seismograf:innen für überflüssige Strukturen und ineffizientes Arbeiten sind? Was wäre, wenn sie diejenigen sind, die helfen können zu verstehen, wo Kraftressourcen ins Leere laufen? Mehr noch sogar: Was wäre, wenn am Ende die gesamte Organisation von ihnen profitierte?
Wir glauben, dass es diese Perspektiven unbedingt braucht, wenn wir über chronische Erkrankungen sprechen. |
|
|
Text: Monia Ben Larbi | Illustrationen: Julia Hoffmann | Layout: Anne Wilhelm Kuratorinnen: Joana Ebbinghaus & Nicola Kriesel | Herausgeberin: SOCIUS Organisationsberatung gGmbH, Tempelhofer Ufer 21, 10963 Berlin | ISBN 978-3-00-081671-0 Kosten: 17,50€ | |
|
|
INQA Coaching Förderung für agile Transformation Das Beratungsprogramm des BMAS hilft kleinen und mittleren Unternehmen genauso wie NGOs, agile Transformation vorzunehmen. Neuerdings kann auch unser Kollege Yi-Cong Lu INQA geförderte Prozesse begleiten, ebenso wie weiterhin Joana Ebbinghaus, Nicola Kriesel. Christian Baier und Hannah Kalhorn.
Gefördert werden 80% von bis zu 14.400,00€ für Beratung und Begleitung.
Wenn du Fragen zum Programm hast, schreib uns an info@socius.de |
|
|
|
Zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen erleben wachsenden Druck und Anfeindungen – oft verbunden mit Erschöpfung und Vereinzelung. Der Fachtag unserer Freund:innen von Konfliktpotential öffnet einen Raum, um Erfahrungen zu teilen, Auswirkungen der politischen Verhältnisse zu reflektieren und gemeinsam mit Referent:innen stärkende Narrative, Strategien und Methoden für kollektive Resilienz zu erkunden.
Am 12. September 2025 in Leipzig. |
|
|
|
Das Projekt hat 151 Autor:innen zusammengebracht, um Inhalte für die Lehrer:innenausbildung zu entwickeln. Die Autor:innen sind selbst betroffene Personen, Forschende und Lehrende und habendiverse Themen wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, sozioökonomischer Hintergrund, Behinderung, Herkunft, Sprache, Gesundheit, Alter, Fürsorgepflichten, Glaube und Aussehen behandelt. Entstanden ist eine Online Sammlung aus 57 Kapiteln. Die Inhalte werden auf Englisch in Form von Texten, Podcasts und Videos mit Untertiteln präsentiert.
|
|
|
Folge uns auf diesen social media Kanälen für mehr aktuelle Infos |
|
|
Sie können jederzeit unseren SOCIUS brief abbestellen und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Sie verpassen dann unsere Veranstaltungseinladungen und Neuigkeiten aus dem Bereich der Organisationsberatung. Und selbstverständlich haben wir unsere eigene Datenschutzerklärung ebenfalls überarbeitet und veröffentlicht, damit Sie nachvollziehen können, welche Daten im Zusammenhang mit unseren Onlineaktivitäten verarbeitet werden. Impressum:
SOCIUS Organisationsberatung gGmbH, Tempelhofer Ufer 21, 10963 Berlin, Deutschland
Klicken Sie hier, um Ihre E-Mail-Adresse zu ändern.
Keine E-Mails mehr erhalten? Hier können Sie sich sicher abmelden.
Zur Selbstauskunft über Ihre gespeicherten Daten: Selbstauskunftslink.
|
|
|
|